
Seit Anfang 2022 testen ansässige Obstbauern und Landwirte, der NABU und die Mainau GmbH als Leadpartner in dem Modellprojekt „Biodiv Bodanrück“ geeignete Maßnahmen zur Förderung der Struktur und Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Bodenseeufer auf den Gemarkungen Litzelstetten, Dingelsdorf und Wallhausen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind am Freitag, den 14. Juli 2023, auf dem Obsthof Romer ab 16 Uhr zu einer ersten öffentlichen Führung eingeladen.
Insbesondere in Schutzgebieten und Naturräumen, wo Landwirtschaft und Naturschutz aufeinandertreffen, sind gemeinsame Anstrengungen notwendig, um sowohl die Artenvielfalt als auch die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln sicherzustellen. Ziel von „Biodiv Bodanrück“ ist neben der Förderung der Biodiversität der langfristige Erhalt von kleingliedrigen Strukturen sowie Offenlandräumen und somit der Schutz der örtlichen Landwirtschaft. Ausführliche Informationen rund um das Projekt und die Modellanlagen erhalten Interessierte erstmals bei einem Spaziergang durch das Gelände. Anschließend erwartet alle Teilnehmenden ein spannender Austausch mit dem ökologischen Berater der Insel Mainau, Philipp Haug, dem Experten für Klima- und Umweltthemen der CDU, Andreas Jung, und weiteren Projektbeteiligten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung (Namen, Anzahl teilnehmender Personen) per E-Mail an stefanie.hoeckendorff@mainau.de wird gebeten.
Weitere Termine sind für September dieses Jahres sowie für 2024 geplant. Das Projekt wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert und begleitet.