
Warum holen wir uns die Natur in die eigenen vier Wände und was fasziniert die Menschen an Zimmerpflanzen und Schnittblumen? Diesen Fragen widmen sich die MainauGärtner:innen im Rahmen der diesjährigen Herbstausstellung bis 22. Oktober 2023, bei der die Besucher:innen im Palmenhaus der Insel Mainau unter dem Motto „Grüne Räume“ dazu eingeladen sind, in die Welt und Geschichte der Zimmerpflanzen und der Floristik einzutauchen.
Trockenblumen und Zimmerpflanzen sind aktuell scheinbar angesagter denn je, doch die Faszination für das grüne Glück zuhause ist tatsächlich alles andere als ein neumodischer Trend: Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts – der Zeit der Grünen Fürsten am Bodensee – wurden Pflanzenschätze aus fernen Ländern von Entdeckern per Schiff nach Europa importiert. Dort wurden die Exoten schließlich in den Salons und Orangerien des Bürgertums ausgestellt und kultiviert. Wie sich der Einsatz von Zimmerpflanzen vom Statussymbol hin zum Urban Jungle über die Zeit änderte, zeigen die Mainau-Gärtner:innen anhand eines historisch sowie eines modern mit Pflanzen eingerichteten Raumes. Auch die floristische Kunst hat eine jahrhundertealte Tradition und so illustrieren unterschiedliche Gestecke und Sträuße den Wandel der Floristik durch die Zeit und es werden verschiedene prägende Epochen wie zum Beispiel der Biedermeier beleuchtet. Zentrales Element der Herbstausstellung im Palmenhaus wird ein 5 x 5 Meter großer Blütenhimmel sein: Hier werden über den vierwöchigen Ausstellungszeitraum unzählige verschiedene Blüten in rund fünf Metern Höhe trocknen und einen attraktiven Fotopunkt bieten.
Dass nicht nur Pflanzen und Blüten dekorativ sein können, zeigt darüber hinaus eine zum Thema „Hülsenfrüchte“ angerichtete Tafel, bei der sich die Besucher:innen von der großen Vielfalt und Schönheit dieses Superfoods überzeugen können und zusätzlich die Möglichkeit haben, fantasievolle Bilder aus Hülsenfrüchten zu legen. Zudem werden in Zusammenarbeit mit dem Genbänkle e. V., einem Netzwerk für Sortenretter und -erhalter der Nutzpflanzenvielfalt mit Schwerpunkt BadenWürttemberg, alte Kultursorten vorgestellt, die heute kaum noch erhältlich sind. Am Samstag, den 30. September 2023 haben interessierte Mainau-Gäste darüber hinaus die Möglichkeit, an einem Stand vom Genbänkle e. V. von 11.00 bis 18.00 Uhr Saatgut seltener sowie samenfester Gemüsesorten zu erwerben.