"Biodiv Bodanrück“ – Modellprojektführung für Interessierte

Apfelplantage mit Wildblumen

Seit Anfang 2022 entwickeln und testen Landwirte, Obstbauern, der NABU und die Mainau GmbH als Leadpartnerin in dem Modellprojekt „Biodiv Bodanrück“ geeignete Maßnahmen zur Förderung der Struktur- und Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Bodenseeufer auf den Gemarkungen Litzelstetten, Dingelsdorf und Wallhausen. Das Projektteam lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger am 16. September 2024 um 16 Uhr zu einer öffentlichen Führung ein.

Insbesondere in Schutzgebieten und Naturräumen, wo Landwirtschaft und Naturschutz aufeinandertreffen, braucht es gemeinsame Anstrengungen, um sowohl die Artenvielfalt als auch die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln sicherzustellen. Ausführliche Informationen zu dem Projekt und der Modellanlage werden den Teilnehmenden der Führung bei einem Spaziergang durch das Gelände vorgestellt. Treffpunkt ist ab 16 Uhr am Fuchshof in Konstanz Dingelsdorf. Um 18 Uhr schließt sich dort ein gemütlicher Austausch und Ausklang an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung (Namen, Anzahl teilnehmender Personen) per E-Mail an stefanie.hoeckendorff@mainau.de wird gebeten. 

„Biodiv Bodanrück“ wird gefördert und begleitet durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum Projekt: www.biodiv-bodanrueck.de