
Der Bodensee ist ein empfindliches Ökosystem und Europas größter Trinkwasserspeicher. Mit dem jährlich stattfindenden „Mainauer Klimadialog“ wollen das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg sowie die Lennart-Bernadotte-Stiftung Impulse für den nachhaltigen Klimaschutz in dieser Region geben.
2024 geht die Veranstaltung mit dem Thema „Seethermie – Chancen für die Wärmewende in der Bodenseeregion“ in die zweite Runde. Ausgerichtet wird der Mainauer Klimadialog dieses Jahr vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Kooperation mit der Lennart-Bernadotte-Stiftung.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 11. November 2024.
Wann | Programmpunkt |
---|---|
09.30 Uhr | Ankunft |
10.00 Uhr | Eröffnung
|
10.30 Uhr | Fachortrag zur Seethermie Dr. Martin Schmid, Leiter der Forschungsgruppe Angewandte Systemanalyse, Abteilung Oberflächengewässer Eawag |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.30 Uhr | Podiumsdiskussion
|
12:30 Uhr | Mittagsbuffet |
13.30 bis 15.30 Uhr | Seethermie in der Praxis: Exkursion an die Universität Konstanz (optional) Für maximal 25 Personen |
13.30 bis 14.10 Uhr | Präsentation Leuchtturmprojekte Meersburg und Gottlieben
|
14.10 Uhr | Kaffeepause |
14.30 Uhr | Deep Dive Sessions "Rund um den See"
|
15.30 Uhr | Abschluss und Fazit |
Wichtige Informationen
- Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr in der Comturey. Wenn Sie vom Inseleingang bis zur Comturey zu Fuß gehen möchten, planen Sie bitte 30 Minuten Fußweg ein.
- Vom Inseleingang (nach der Ticketkontrolle) bis zum Parkplatz Schwedenschenke verkehrt ab 9:30 Uhr in regelmäßigen Abständen ein E-Bus Shuttle. Vom Parkplatz Schwedenschenke bis zur Comturey sind es noch ca. 10 Minuten Gehzeit.
- Gäste mit Gehbehinderung können Elektromobile ausleihen. Weitere Informationen zur barrierefreien Mainau.