Mit dem Insektengarten möchte die Insel Mainau über die Bedeutung der Bienen, ihre Lebensweise, ihre Kulturgeschichte, aber auch über die Gefahren, die ihr drohen, informieren und ihre Besucher für diese Themenstellungen sensibilisieren.
Dieser Bereich der Insel mit seinen vielseitigen Informationen bildet einen harmonischen Übergang zwischen dem gartenkulturell geprägten Areal des Informationsgartens „Platanenweg 5“ und den eher landwirtschaftlich geprägten Partien des Weinbergs sowie der angrenzenden Obstbaufläche und lädt zum Entdecken ein.
Doch soll der Mainau-Besucher nicht nur informiert werden, sondern darüber hinaus das Tier Biene fühlen, spüren und aktiv erleben. Aus diesem Grund wird unter anderem ein begehbarer Baumstamm aufgestellt, in dessen oberem Bereich ein Bienenvolk wohnt und nur durch ein Netz vom Besucher getrennt ist. Somit können Geräusche und Gerüche des Bienenvolks intensiv erfahren werden.
Pflanzen, die von Bienen, aber auch von vielen anderen Insekten bevorzugt angeflogen werden, weil sie viel Nektar oder Pollen bieten, bezeichnet man als Trachtpflanzen. Hierzu gehören nicht nur heimische Wildpflanzen und landwirtschaftliche Kulturarten wie Obst, Sonnenblumen oder Raps, auch viele Zierarten der Gärten haben einen Wert als Insektenfutterpflanze. Da heimische Pflanzen und Obstgehölze vor allem im Frühjahr blühen, können gerade später im Jahr Gartenpflanzen einen durchaus wichtigen Beitrag zur Versorgung der Insekten leisten. Neben Wiesenpflanzen und Sommerblumen zählen dazu auch beliebte Gartenstauden wie Astern, Katzenminze und Zierlauch.
© 2023 | Mainau GmbH - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutzerklärung | Parkordnung