Backbegeisterte kennen die schwarzen Vanilleschoten und lieben das bekannte Gewürz, mit dem sich süße Speisen und andere Leckereien lieblich verfeinern lassen. Doch die wenigsten wissen, dass die Vanillepflanze (Vanilla planifolia) eine Orchidee ist. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Königin der Gewürze.


Vanille gehört zu den edelsten und teuersten Gewürzen weltweit. Warum ist das so?
Es gibt drei Vanille-Arten, die heutzutage von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Das sind die Gewürzvanille (Vanilla planifolia), die Tahiti-Vanille (Vanilla tahitensis) sowie die Guadeloupe-Vanille (Vanilla pompona). Sie bilden bis zu 20 Meter lange, fleischige Lianen aus, die sich mit ihren Wurzeln an Bäumen festhalten. Ihre Blüten sind weiß, grünlich oder grüngelb. In mühseliger Handarbeit werden die Blüten bestäubt. Danach werden die länglichen Samenkapseln der Vanille kurz vor ihrer Reife geerntet und anschließend fermentiert, um das einzigartige Aroma zu erreichen. Dieser Fermentierungsprozess ist sehr langwierig und arbeitsintensiv. Dabei werden die Samenkapseln mit Wasserdampf behandelt. In luftdichten Behältern kristallisiert dann Glukose aus,wobei das Vanillin entsteht, das der Hauptaromastoff der Vanille ist. Während dieses Prozesses verlieren die Samenkapseln ein Vielfaches an ihrer Größe sowie Gewicht und es entstehen die bekannten schwarzen „Vanillestangen“.
Eignet sich die Vanille-Orchidee auch als Zimmerpflanze?
Es gibt einige Punkte, die zu beachten sind, wenn man die Vanille-Orchidee als Pflanze für Zuhause halten möchte: Vanilla planifolia liebt es feuchtfröhlich und halbschattig. Die Luftfeuchtigkeit sollte mindestens 70 bis 80 Prozent betragen und die Raumtemperatur ca. 26 bis 28 Grad betragen. Das hat natürlich mit ihrer Herkunft zu tun, denn sie stammt ursprünglich aus den tropischen Wäldern Mexikos. Diese Bedingungen sind auf der heimischen Fensterbank eher schwierig herzustellen und lassen sich noch am ehesten in einem Gewächshaus erreichen.
Für Zuhause setzt die Vanille-Orchidee auch bei normalen 22 bis 24 Grad Zimmertemperatur als Grünpflanze schöne Akzente, dabei empfiehlt es sich eine Rankhilfe zu installieren, da die Vanille pro Jahr ca. einen Meter wächst und klettert. Ein kleiner Geheimtipp für die heimische Fensterbank ist hier die Sorte Vanilla planifolia ‚variegata‘, die durch ihre panaschierten Blätter für lebendiges Grün im Haus sorgt.
Und Geduld ist gefragt: Bis die Vanille-Pflanze blüht können Jahre vergehen bis sie einem ihre schöne Blütenform zeigt. Sobald die herrlich anzusehenden Blüten aufgeblüht sind, könnten diese zwar auch in den Morgenstunden bestäubt werden, jedoch würde es die bestäubte Samenkapsel nicht bis zur fertigen Vanillestange schaffen, da der Fermentierungsprozess zu komplex und nicht im heimischen Wohnzimmer nachzubilden ist.
Mehr über Orchideen entdecken

Wie Sie Vanda-Orchideen den Aufenthalt daheim angenehm gestalten können

Die Gattung Epidendrum ist eine der größten in der Familie der Orchideen.

Tipps und Tricks zur Pflege von Oncidium-Orchideen