Als Vorsitzender der Jury machte Christian Graf Bernadotte bei der Übergabe des Preises darauf aufmerksam, dass es den Gremien des Hebammenverbandes auf Ebene der Landkreise gelungen ist, viele Hebammen für das Singen von Kinderliedern zu begeistern und in Verbindung mit Ärztinnen und Ärzten medizinisch-musikalische Fortbildungen einzuführen.
Dabei haben Mitglieder des Verbandes Kinderlieder zusammengestellt und in Verbindung mit der Stiftung „Singen mit Kindern“ und der Rotary-Hilfe Ludwigsburg das Liederbüchlein „Der kleine Elefant“ verwirklicht, welches 12 Lieder für das erste Lebensjahr eines Babys enthält.
Der „Kleine Elefant“ gibt Tipps für das Singen mit Kindern und wird von den Hebammen nach dem gemeinsamen Üben der Lieder in den Familien verschenkt. Inzwischen haben die Hebammen über 10 000 dieser Büchlein im Rahmen der Kurse zur Geburtsvorbereitung bzw. bei der familiären Nachsorge ausgegeben. Also haben in wenigen Jahren 10 000 Babys ihre ersten Lebensmonate mit diesen Liedern erleben können. Auf diese Weise wurde das Miteinander-Singen in vielen Familien neu entfaltet.
Der Verband setzt darüber hinaus ein öffentliches Zeichen, weil er mit seinen singenden Hebammen einen „Landes-Hebammen-Chor“ bildet. Den ersten Hebammen-Chor Deutschlands.
Graf Christian bedankte sich bei der Landesvorsitzenden Jutta Éichenauer mit den Worten: „Neben ihrem von hoher Verantwortung geprägten Beruf haben die singenden Hebammen Ihres Verbandes einen neuen Grundstein für das Singen in den Familien und den Erhalt kultureller Traditionen gelegt und die Ziele der Stiftung „Singen mit Kindern“ geradezu ideal verwirklicht.“
Gedächtnispreis erinnert an Sonja Gräfin Bernadotte
Der Gräfin-Sonja-Gedächtnispreis erinnert an die 2008 verstorbene Mainau-Geschäftsführerin Sonja Gräfin Bernadotte, die die Stiftung „Singen mit Kindern“ ab Gründung im Jahre 2002 bis hin zu ihrem Lebensende als Vorsitzende aufgebaut und geprägt hat. Der Preis wird jährlich am 12. Dezember auf der Insel Mainau an Persönlichkeiten übergeben, die sich zum Thema „Singen mit Kindern“ besondere Verdienste erworben haben. Den ersten Preis dieser Art erhielt 2010 Maria Löhlein-Mader für ihr Engagement in der Aus- und Weiterbildung von Musikmentoren und Singpaten. Ihr folgten als weitere Preisträger der Opernsänger Cornelius Hauptmann, die Professoren der Musikermedizin Dr. Claudia Spahn und Dr. Bernhard Richter sowie Peter Joas, der das weltweite Internetportal „Singen mit Kindern“ zum Erfolg führte. Im vergangenen Jahr ging der Preis an Dr. Klaus Weigele, den Direktor der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen.
Die Stiftung „Singen mit Kindern“ wurde 2002 ins Leben gerufen. Sie wirkt im Musikland Baden-Württemberg, wobei die Materialien der Stiftung global genutzt werden können.
© 2023 | Mainau GmbH - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutzerklärung | Parkordnung