3. Mainauer Klimadialog

Die Verantwortlichen des "Mainauer Klimadialogs" vor der Comturey auf der Insel Mainau

3. Mainauer Klimadialog 2025 auf der Insel Mainau. Vordere Reihe (v. l. n. r.): Sarah Gander, Moderatorin; Mainau-Geschäftsführer Björn Graf Bernadotte; Minister Winfried Hermann; Regierungsrat Walter Schönholzer; Mainau-Geschäftsführerin Bettina Gräfin Bernadotte, Mainau-Geschäftsführer Michael Roensch. Hintere Reihe (v. l. n. r.): Kai Krause, CEO KAEBON GmbH; Prof. Dr.-Ing. Johannes Reuter, Hochschule Konstanz; Edgar Raff, 1. Vorsitzender IWGB.

Wie geht es mit der klimaneutralen Schifffahrt auf dem Bodensee weiter? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 3. Mainauer Klimadialogs, der am heutigen Montag, den 10. November 2025 in der Comturey auf der Insel Mainau stattfand. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über Wege und Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft der Bodenseeschifffahrt.

„Mit dem 3. Mainauer Klimadialog knüpfen wir thematisch an den Beginn dieser Veranstaltungsreihe im Jahr 2023 an. Das eröffnet uns die Möglichkeit, dieses spannende Thema fortzuführen und zugleich zu evaluieren, welche Fortschritte bereits erzielt wurden und wo noch weiterer Handlungsbedarf besteht“, sagte Björn Graf Bernadotte, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Lennart-Bernadotte-Stiftung und Geschäftsführer der Mainau GmbH, in seiner Begrüßung. Der Mainauer Klimadialog steht in der langen Tradition von Veranstaltungen zu Themen des Umweltschutzes der Lennart-Bernadotte-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Verkehr und für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg. Er entstand aus den ‚Mainauer Mobilitätsgesprächen‘ und dem ‚Mainauer Nachhaltigkeitsdialog‘, zwei über zwei Dekaden erfolgreiche Veranstaltungen, die das wohl drängendste Thema unserer Zeit, den Klimawandel, in den Mittelpunkt stellten.

Mit dem Schwerpunkt auf der Bodenseeschifffahrt haben das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die Lennart-Bernadotte-Stiftung, die den diesjährigen Mainauer Klimadialog gemeinsam ausrichten, erneut ein Thema in den Mittelpunkt gerückt, das weit über die regionalen Grenzen hinaus relevant ist. Die Fragestellungen rund um nachhaltige Mobilität auf dem Bodensee wurden während der Veranstaltung in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion, an der auch Mainau-Geschäftsführerin Bettina Gräfin Bernadotte teilnahm, aus unterschiedlichen Perspektiven intensiv beleuchtet.

Verkehrsminister Winfried Hermann machte deutlich: „Die Schifffahrt auf dem Bodensee bewegt sich in Richtung Klimaneutralität: Für große Schiffe und kleine Boote gibt es alternative, klimafreundliche Antriebe und Kraftstoffe. Die Klimaneutralität ist mit einem passenden Mix verschiedener Technologien und Maßnahmen zu erreichen. Ältere Boote können auf E-Motoren umgerüstet werden oder mit klimaneutralen Bio-Kraftstoffen betankt werden. Für moderne Fähren und Personenschiffe sind E-Motoren eine praktikable und klimaschonende Option. Mir macht Mut, dass es bereits so viele unterschiedliche Modelle auf dem Markt gibt und dass sich auch die Marinas zunehmend für emissionsfreie Antriebstechniken rüsten. Die Bodensee-Region hat das Zeug zur internationalen klimafreundlichen Vorbildregion.“

Von der Schifffahrt aufs Festland
Am Nachmittag erhielten die Teilnehmenden des Klimadialogs spannende Einblicke in die Geschichte und Zukunft der Mobilität auf dem und rund um den Bodensee: Bei einer Rundfahrt auf der restaurierten MS Altenrhein erlebten die Gäste an Bord des historischen Motorbootes ein Stück Bodenseegeschichte und den Charme vergangener Zeiten. Das Schiff fährt seit seiner Restaurierung mit einer erneuerbaren Diesel-Alternative, HVO (Hydrotreated Vegetable Oil), und verbindet so auf eindrucksvolle Weise Tradition mit Innovation.

Als weiteres Beispiel für moderne Entwicklungen in der nachhaltigen Mobilität wurde das Forschungsboot Solgenia der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) vorgestellt. Das Boot dient als mobile Forschungsplattform für alternative, nachhaltige Antriebssysteme. Dazu wurden ein Solargenerator und eine Methanol-Brennstoffzelle verwendet und zu einem hybriden Konzept integriert. 

Nach den Eindrücken auf dem Wasser konnten die Teilnehmenden des Klimadialogs mit dem autonomen Shuttle BumbleB des Engineering Dienstleisters Bertrandt auch an Land innovative Mobilitätslösungen erleben. Die Insel Mainau bietet dem Shuttle eine ideale Testumgebung, um autonome Fahrtechnologien zwar ohne Fahrgäste, aber unter realen Bedingungen weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Klimadialogs absolvierte BumbleB schon einmal eine erste Fahrt mit Passagieren – darunter Björn Graf Bernadotte und Verkehrsminister Winfried Hermann – von der Comturey bis zum Inseleingang.